top of page

Oft beginnt alles mit dem einfachen Dasein.


Mit dem Bedürfnis, endlich gehört, gesehen und bezeugt zu werden.
Dieses Gesehenwerden ist bereits Teil des Heilungsprozesses.

Es entlastet und schafft Raum, in dem Sicherheit wachsen kann –
und aus dieser Sicherheit entsteht allmählich die Fähigkeit,
sich zu regulieren, sich besser zu verstehen,
Mitgefühl und Selbstbegegnung zu entwickeln.


Auf diesem Fundament lernen wir, uns neu auszurichten.

​​​

Traumasensibilität heißt für mich:

einander mit Mitgefühl und Herzlichkeit zu begegnen, menschlich sein. Es ist zugleich eine Haltung, Kompetenz und eine Lebensweise. 
 

Traumasensibel zu leben und zu arbeiten bedeutet für mich, Bedingungen zu schaffen, in denen sich Sicherheit, Mitgefühl, Beziehung und Entwicklung entfalten können – im Kontakt mit anderen und mit mir selbst.​

​​​

Haltung: Verständnis und Würdigung für die eigenen Überlebensleitungen.

​

Kompetenz: Was ist Trauma, wie kann es sich zeigen und wie können wir mit den Auswirkungen im Heute umgehen lernen? Und v.a. darauf zu achten, Retraumatisierung zu vermeiden.


Lebensweise: Als selbst Betroffene bedeutet das, mir selbst mit dem selben Mitgefühl und Verständnis zu begegnen, meine Grenzen zu achten und mein eigenes Tempo zu respektieren.

Was ist traumasensibles Coaching?

​

Traumasensibles Coaching hilft, das eigene Gewordensein

zu verstehen – alte Schutzmuster zu erkennen,

Mitgefühl für sich selbst zu entwickeln und

Schritt für Schritt in ein stimmigeres, verbundenes Leben

zu finden.

​

Traumasensibles Coaching ist ein behutsamer, ressourcenorientierter und stabilisierender Ansatz.
Seine Grundlage bildet das Wissen über Stress- und Traumafolgen, über unser Nervensystem
und die Bedeutung sicherer Beziehungserfahrungen.

 

Im Coaching geht es nicht um das Aufarbeiten der Vergangenheit, sondern um das Verstehen – wie frühe Erfahrungen, Prägungen und einst rettende Schutzmechanismen bis heute wirken und unser Erleben, Denken und Verhalten formen.

​

​Denn meine Erfahrung ist, wenn wir erkennen, was in uns wirkt, können wir mit Mitgefühl auf uns selbst blicken, statt uns zu verurteilen.

​

Gerne unterstütze ich dich dabei, dich und

dein Nervensystem besser kennenzulernen,
mit deinem Körper statt gegen ihn zu leben –
und Schritt für Schritt wieder Vertrauen in

dich selbst und neue Lebensgestaltungkraft zu finden.

 

Ich möchte dir eine sichere, einfühlsame Begleiterin auf deinen nächsten Schritten sein.

​

​​​​​

bottom of page